Neuromerchandising verbindet die aktuellen Erkenntnisse aus der Hirnforschung und Evolutionsbiologie mit den Realitäten und Möglichkeiten am Point of Sale (POS).
Also die praktische Umsetzung der Theorie in konkrete Lösungen für Marke, Handel und Service.
Neuromerchandising = Neuromarketing?
Ein Trugschluss - es ist mehr als das!
Unternehmen investieren jährlich horrende Beträge in Werbemaßnahmen, die Zielgruppen in den Handel führen und zum Kauf motivieren sollen. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass sich die Emotionen aus dem schillernden Werbespot nur selten im Erscheinungsbild am POS wiederfinden.
Die neuromerchandising group spricht in diesem Zusammenhang vom „First Moment of Truth“, also der erste Moment der Wahrheit. Ein kurzer Augenblick am Regal/Display, der in Sekundenschnelle über Sieg oder Niederlage entscheidet.
Zum Sieg verhilft der Ansatz der neuromerchandising group, welcher eine zeitgemäße Reaktion auf die veränderten Anforderungen an das POS- und Shoppermarketing darstellt. Für sie ist Handeln nicht der Austausch von Gütern, sondern immer die Begegnung von Menschen. Und genau dort findet deren Methodik Ihren Ursprung.
Das letzte “Software Update” unseres Gehirns, liegt 200.000 Jahre zurück. Tatsächlich funktionieren wir immer noch nach bestimmten Mustern aus unserer Zeit als Jäger und Sammler. Aber wie genau kommt die Wirklichkeit in unsere Köpfe und welchen Einfluss hat dabei die Evolution?
Antwort darauf liefern die Erkenntnisse der neuromerchandising group, die im Bezug auf den POS immer von zwei wesentlichen Aspekten sprechen. Es geht um Fläche und Menschen. Beide Bereiche müssen in einen stimmigen und widerspruchsfreien Kontext gesetzt werden. Denn nur wo sich Menschen wohlfühlen, können Erträge gesteigert und die Grundlage für Loyalität und Wiederkauf geschaffen werden.
Sie möchten die bisher ungenutzten Chancen ergreifen und Ihren Ertrag maximieren? Dann sollten Sie mehr über die Methodik “Neuromerchandising“ erfahren!
Verschenken Sie kein Potenzial sondern handeln Sie.
Ihre neuromerchandising group “Handeln mit Herz und Verstand“
Erfolg belegt. Neuromerchandising wirkt.
Die Geschichte von zwei Brüdern, die eine Menge Mut bewiesen und prompt dafür belohnt wurden.
Im Anschluss an einen Vortrag von Achim Fringes bei der MLF (Mittelständische Lebensmittel Filialbetriebe e.V.) im Jahr 2008 kam es zur Begegnung mit der REWE Einzelhändlerfamilie Nüsken.
Die beiden Inhaber Karsten und Marcus Nüsken waren 2009 mutig genug, ihren Soester Markt gemeinsam mit der neuromerchandising group umzubauen. Daraus entwickelte sich ein multisensorisch choreographierter Supermarkt, der in vielen Bereichen alte und etablierte Wege verlassen hat.
Ein wesentlicher Aspekt ist die Schaffung eines zentralen Marktplatzes im Eingangsbereich, in dem der Kunde alle Frische-Produkte vorfindet. Über Gemüse und Obst hinaus, auch das Fleisch,- Wurst,- und Käseangebot.
Ein haptisches Highlight ist der “kopfsteingepflasterte“ Boden, der dem Kunden das archaische Bild eines historischen Marktplatzes vermittelt. Durch die leichte Vibration beim Schieben des Einkaufswagens, entsteht beim Kunden das Gefühl auf einem Wochenmarkt zu sein. Dieses Gefühl lässt die Lebensmittel noch besser und frischer wirken, was wiederum mit einer höheren Zahlungsbereitschaft einhergeht.
Das gesamte Ladenlayout inklusive Regale, Anordnung der Kundenlaufwege und Inszenierung der wesentlichen Sortimentsbestandteile, wurden nach neusten Erkenntnissen umgesetzt. Warenpräsenter sowie die Regale sind weitestgehend in organischer Form und Anordnung umgesetzt. Die Farbsprache unterstreicht die einzelnen Produktbereiche und ein ausgefeiltes Licht- und Beleuchtungskonzept, inszeniert zusätzlich die wesentlichen Warengruppen.
Ein Höhepunkt für Jung und Alt ist die riesige Süßwaren-SB-Theke, an der man sich nach Belieben seine individuelle Naschtüte zusammenstellen kann.
Ergebnis: (Siehe Bilder unten / Fotos. REWE)
100% Umsatzsteigerung und 150% Ertragssteigerung.*
Gewinner diverser Preise.
„Süßer Stern“; „Shop Award“; Nominierung für den „Store of the year“; u.a.
*Zeitraum 2009 - 2013
Neuromerchandising-Experte, Bernd Ohnemüller
Bert Martin Ohnemüller, Unternehmer, Berater und Erfolgsautor des Buches „Mehr Erfolg am Point Of Sale“ ist voller Inspiration. Er ist einer der Topexperten im Bereich Verkaufsförderung und POS Marketing. Der von ihm entwickelte „Thru-the-line-Marketing“ Ansatz verbessert nachhaltig die Effizienz der Marketing- und Kommmunikationsmaßnahmen seiner Kunden.
Kontakt:
BMO Bert Martin Ohnemüller GmbH & Co. KG
Telefon +49 (o)69.95 50 95 02-0 // E-Mail bmo@neuromerchandisinggroup.com
http://www.bmo.de/unternehmen/