Foto Header: Feuerdesign - Tischgrill Vesuvio
von: Ildikó Schiller
Wenn es drinnen gemütlich wird, fröhliche Runden zusammen kommen, der Genussabend kaum ein Ende hat und es jedem richtig gut schmeckt, dann steht der Herd nicht in der Küche, sondern auf dem Tisch.
Kochen am Tisch ist für viele ein Ritual, das zu Weihnachten und Silvester gehört. Denn dann wollen Familie und Freunde besonders viel Zeit füreinander haben. Weil sich alle Zutaten ohne Zeitdruck vorbereiten und auf den Tisch bringen lassen, muss während des Essens niemand für längere Zeit in der Küche verschwinden. Da bleibt viel Zeit für entspannte Gespräche, und jeder kann sich seine Mahlzeit am Tisch ganz nach seiner persönlichen Lust und Laune zusammenstellen. Darum kommt dieses Geselligkeits-Erlebnis übrigens auch in der helleren Jahreszeit auf Balkon und Terrasse immer mehr in den Trend.
![](https://www.trendxpress.org/system/files/styles/txp2_kleines_bild/private/ASA_Coppa-Kuro-Apero-Beleg-Trendxpress.jpg?itok=MbTTInhd)
Jedem das seine
Ob Fleischfondue mit Fett oder Brühe, Käsefondue, Fondue mit Fisch und Meeresfrüchten, Fondue Chinoise, Raclette, Tischgrill/Grillplatte oder heißer Stein, mit selbst gemachten Dips und Soßen in allen Variationen sowie mit exotischen Chutneys: Kochen am Tisch wird auch in der größten Runde zum ganz persönlichen Schlemmerfest. Denn bei allen Methoden entscheidet jeder selbst über Gargrad von Fleisch, Fisch und Gemüse, Geschmacksrichtung, Gewürze, Soßen/Toppings und Zutaten.
Foto: ASA Selection - Coppa Kuro Schälchen
Die wichtigsten Zutaten
Überlieferte Rezepte, neue Ideen plus praktische und designstarke Helfer sind die Zutaten für das perfekte Kochen am Tisch Erlebnis. Die Auswahl ist groß: Traditionelle oder elektrische Fonduesets, Raclettes mit und ohne Grillplatte, Heiße Steine sind die „Herde“ auf dem geselligen Tisch.
Der Tisch wird gedeckt mit Salz-/Pfeffer-/Gewürzmühlen, Essig/Öl-Sets, Servier-Schälchen, -Platten und -Besteck, Brettchen, kleinen Küchenmessern und Brotkörben. Zum Fondue aber auch zu allen anderen Garmethoden bewähren sich Fondueteller, auf denen Soßen, Dips und Zutaten getrennt bleiben.
Foto: Mono - Ring Fonduegabel-Set
![](https://www.trendxpress.org/system/files/styles/txp2_kleines_bild/private/Mono%20Ring%20Fonduegabeln%206er%20Set%20Packshot-Beleg-Trendxpress-1.jpg?itok=dJyouPeh)
![](https://www.trendxpress.org/system/files/styles/txp2_big_image_fullheight/private/kochen-am-tisch-VuB-Gmundner-Keramik-cookvision.jpg?itok=yA4Ea1V7)
![](https://www.trendxpress.org/system/files/styles/txp2_big_image_fullheight/private/tescoma-900829_Bread_basket_ONLINE_und-ppd_161302349-Beleg-Trendxpress.png?itok=-kE-ROce)
Pfännchen-Schlemmen
Bei Raclette belegt jeder sein Raclette-Pfännchen mit seinen Lieblingszutaten und schiebt sie unter den Grill. Die Zutaten reichen von kleingeschnittenen, saftigen Fleischstücken, Speck oder Würstchen über Fisch und Meerestiere wie Lachsfilet oder Garnelen bis zu Gemüse oder Obst. Darauf kommt Raclette-Käse, der unter der Raclette-Grill schmilzt. Dann wird direkt aus dem Pfännchen geschlemmt oder auf dem Teller angerichtet. Die passenden Beilagen sind Ofen- bzw. Pellkartoffeln, Cocktailwürstchen, frische Champignons, Mais, Silberzwiebeln, klein geschnittene Paprika, Tomaten, Gewürzgurken und Speck
![](https://www.trendxpress.org/system/files/styles/txp2_big_image_fullheight/private/Fackelmann-_25288_7-und-Homiez-440457010-Untersetzer-RACLETTE-und-Swissmar%20Raclette%20mood-Beleg-Trendxpress.png?itok=qDxju3vW)
Vom Hauptgericht bis zum Nachtisch - Fondue der Alleskönner
Das Fondue stammt aus der Schweiz und wurde in einem Keramiktopf serviert bzw. alle aßen aus diesem einen Topf. Dabei wurde und wird der im Topf mit Weißwein und weiteren Zutaten geschmolzene Käse mit Weißbrotstückchen getunkt. Ein Rechaud unter dem Topf sorgt für einen lange währenden Genuss-Abend.
Für moderne Fleisch- oder Fischfondues wird heiße Brühe (die Grundidee stammt aus Asien) oder Öl im Topf heiß bis kochend gehalten. Mit Fonduegabeln werden Fleisch-, Fisch- oder Gemüsestücke darin gegart und vom Fondueteller verzehrt. Dabei sorgt eine reiche Soßenauswahl, Dips, eingelegtes Gemüse und Gewürze für abwechselnde Gaumenfreuden.
![](https://www.trendxpress.org/system/files/styles/txp2_big_image_fullheight/private/cosy%26trendy_fontestic_6669735-und-CASO-Design-Christmas_Ambiente_2282_FonDue-Beleg-Trendxpress_0.jpg?itok=W1OmLtqn)
Das Schokofondue ist das perfekte Dessert für Naschkatzen. Dabei wird frisches Obst in warme Schokolade eingetaucht und genossen. Alternativ zum Fonduetopf ist der Schokoladenbrunnen ein optisches Highlight und reizvolle Partyvariante.
![](https://www.trendxpress.org/system/files/styles/txp2_big_image_fullheight/private/Swissmar_Schokofonduebecher-und-Fondue-Motiv-Gruyere-Beleg-Trendxpress.jpg?itok=eWSNlPaq)
Das neue, leichte Käsefondue
Zubereitungszeit: COOK & SERVE:
30 Minuten 2x Topf 20 cm | 2,0 l
![](https://www.trendxpress.org/system/files/styles/txp2_kleines_bild/private/Eschenbach_Cook%26Serve_15x10cm-1.jpg?itok=iVFgH-zL)
Für 3-4 Portionen:
- 1 Knoblauchzehe
- 400 g Blumenkohlröschen
- 200 ml alkoholfreies Bier
- 400 g Schnittkäse (z. B. Vacherin, Gruyère, Appenzeller)
- 1 EL Stärke
- Salz, Pfeffer
- Muskatnuss, frisch gemahlen
- 1 EL scharfer Senf
- Worcester Sauce
- 100 g Obst (Feige, Apfel oder Birne)
- 300 g Gemüse der Saison wie
- Cocktailtomaten, Gurke,
- Süßkartoffel, kleine Champignons,
- Brokkoli, grüner Spargel, Bundmöhren
- 200 g dunkles Schrot- oder Bauernbrot
So wird´s gemacht
1. Knoblauch abziehen, fein hacken, Blumenkohlröschen waschen, große Röschen in kleinere schneiden. Bier im COOK & SERVE-Topf erhitzen, Blumenkohl und Knoblauch dazu geben und bei niedriger Hitze ca. 10-15 Min. zugedeckt köcheln, bis der Blumenkohl weich ist.
2. Inzwischen Obst und Gemüse waschen, putzen oder wenn nötig schälen und mit dem Brot in mundgerechte Stücke schneiden. Festes Gemüse wie z. Bsp. Brokkoli oder Spargel im COOK & SERVE-Topf garen. Dazu Wasser etwa 3 cm hoch in den Topf geben, salzen und das Gemüse darin garen. Den Käse raspeln.
3. Blumenkohl mit der Stärke cremig pürieren und aufkochen. Den Käse nach und nach unterrühren, schmelzen lassen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
4. Das Fondue bei niedriger Hitze ohne Deckel unter Rühren weiter erhitzen, bis der Käse komplett geschmolzen ist. Mit Senf und Worcester Sauce abschmecken, evtl. mit etwas Garsud vom Gemüse verdünnen. Auf den Rechaud stellen. Dazu Gemüse, Obst und Brotwürfeln servieren.
Tipp: Natürlich kann man das Bier durch Wein ersetzen. Der hat aber 3 mal soviel Kalorien!
Nährwerte pro Portion:
Kalorien: 464 kcal
Kohlenhydrate: 36,1 g
Eiweiß: 34,5 g
Fett: 17,4 g
Ballaststoffe: 9,3 g
Veröffentlichungshinweis:
Rezept und Foto: Eschenbach Porzellan in Kooperation mit Dagmar von Cramm - Food-Journalistin & Ernährungsexpertin
Weitere Rezepte auf TrendXpress finden Sie hier.