Alle konventionellen Tees mit Pestiziden verunreinigt / Fünf Anbieter mit Note „ungenügend“
Wuppertal. Mit gutem Gefühl GEPA-Tee trinken: In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift ÖKO-TEST hat der „Bio Darjeeling Schwarztee 100g“ der GEPA mit der Bewertung „gut“ abgeschlossen. Insgesamt wurden 24 Schwarztees untersucht, davon zehn Bioprodukte. In den Einzelkategorien schloss die GEPA bei „Inhaltstoffen“ und „Testergebnis weitere Mängel“ mit „sehr gut“ ab, gut bewertet wurde auch die Kategorie „Tee-Anbau und Transparenz“. Eine Strategie für existenzsichernde Löhne und das Vorliegen von fairen und sicheren Arbeitsbedingungen hat ÖKO-TEST der GEPA ebenfalls bescheinigt. Dagegen haben fünf konventionelle Mitanbieter die Gesamtnote „ungenügend“ erhalten, darunter zwei die Note „mangelhaft“ in der Einzelkategorie „Tee- Anbau und Transparenz“. In allen vierzehn konventionellen Tees war das Pestizid Glyphosat enthalten. Neben dem Laborergebnis hat ÖKO-TEST den Anbietern einen umfangreichen Fragebogen zur sozialen und ökologischen Unternehmensverantwortung vorgelegt. Die Anbieter mussten ihre Antworten durch aussagekräftige Belege untermauern.
Tea Promoters India: Pionier und Partner der GEPA seit 33 Jahren
Die sozial engagierte Firma Tea Promoters India (TPI) liefert und verarbeitet die Rohware für den „Bio Darjeeling Schwarztee 100g“. Sie arbeitet seit 1990 mit der GEPA zusammen. TPI bietet zu 100 Prozent fairen Bio-Tee. GEPA-Geschäftsführer Peter Schaumberger: „In Kooperation mit Naturland haben die GEPA und TPI Pionierarbeit geleistet. Die Zusammenarbeit hat Modellcharakter und trägt maßgeblich mit dazu bei, den Fairen Handel weiter zu etablieren. Bio-Anbau macht mittlerweile den überwiegenden Anteil des Tee-Anbaus in ganz Darjeeling aus.“ Mit Unterstützung des Öko- Verbands Naturland hatten die GEPA und TPI die Plantage Samabeong als einen der ersten bio-zertifizierten Teegärten in Darjeeling aufgebaut. Peter Schaumberger: „Generell arbeiten wir mit unseren Partnerorganisationen ständig daran, Chancen zu optimieren, Risiken zu minimieren und gemeinsam die Weiterentwicklung der Menschen vor Ort zu unterstützen.“
Deutlich bessere Aufstiegschancen im Tee-Anbau
Die Lebensbedingungen der Menschen in Samabeong haben sich seit Beginn der Zusammenarbeit 1990 maßgeblich verbessert. Kumari Bhujel ist ein Beispiel dafür: Sie war Teepflückerin und ist zur Vorarbeiterin (supervisor) aufgestiegen. Sie ist 48 Jahre alt und hat zwei Söhne. „Mein Mann arbeitet in der Teefabrik von Samabeong. Nach der Übernahme des Teegartens durch TPI wurde alles besser, seitdem haben wir ein geregeltes Einkommen und unsere Kinder können vor Ort zur Schule gehen.“ Besonders wichtig ist die weiterführende Schule, die allen Kindern in der Region offensteht und mit Unterstützung der GEPA errichtet wurde (heute in staatlicher Hand). Um den nachhaltigen Tourismus in der Region zu fördern und zusätzliche Arbeitsplätze zu schaffen, entstanden seit 2018 zwei Gästehäuser. Solarstrom wird inzwischen auch für Straßenlaternen benutzt. Kleinbauern- Kooperativen in Darjeeling und Kerala werden von TPI ebenfalls maßgeblich beim Tee-Anbau unterstützt, zum Beispiel mit dem Bereitstellen von Teepflanzen und Beratung.
Auch Vorreiter bei Arbeiterrechten und Mitbestimmung
Auch in Sachen Mitbestimmung ist TPI Pionier: Teearbeiter und Pflückerinnen waren von Anfang an im gemeinsamen Komitee („joint body“) mit dem Management vertreten und haben über die Sozialmaßnahmen mitentschieden. Der erste Manager des Teegartens Samabeong war ein Gewerkschafter und hat das Mitbestimmungsmodell aufgebaut.
Frauen in Führungspositionen
Bhawana Rai ist Managerin des Teegartens Samabeong. Sie ist damit die erste Frau in ganz Indien, die die Leitung eines Teegartens übernommen hat. Generell ist es sehr ungewöhnlich, dass Frauen Führungspositionen in Indien bekleiden.
Als Fair Trade-Pionier steht die GEPA seit 48 Jahren für Transparenz und Glaubwürdigkeit ihrer Arbeit. Wir handeln als größte europäische Fair Handelsorganisation mit Genossenschaften und sozial engagierten Privatbetrieben aus Lateinamerika, Afrika, Asien und Europa. Durch faire Preise und langfristige Handelsbeziehungen haben die Partner mehr Planungssicherheit. Hinter der GEPA stehen MISEREOR, Brot für die Welt, die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej), der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“. Für ihre Verdienste um den Fairen Handel und die Nachhaltigkeit ist die GEPA vielfach ausgezeichnet worden, u. a. beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis mit TOP3 in der Kategorie
„Unternehmenspartnerschaften 2020“ für die langjährige Zusammenarbeit mit dem Teepartner Tea Promoters India und mit dem „CSR-Preis der Bundesregierung 2020“ in der Kategorie „Verantwortungsvolles Lieferkettenmanagement“. Als eines von wenigen Unternehmen in Deutschland hat sich die GEPA nach dem Garantiesystem der WFTO prüfen lassen. Näheres zu Preisen und Auszeichnungen sowie zur GEPA allgemein unter www.gepa.de, alle Produkte unter www.gepa-shop.de.
Mitgliedschaften:
- World Fair Trade Organization (WFTO)
- European Fair Trade Association (EFTA)
- Forum Fairer Handel (FFH)
Unternehmen und Kontakt:
GEPA – The Fair Trade Company
GEPA mbH
GEPA-Weg 1
42327 Wuppertal
___________________________________________________________
Bildhinweise zur Pressemitteilung vom 19.10.2023
01 Produktbild „Darjeeling Schwarztee“
Der „Darjeeling Schwarztee“ der GEPA ist in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift ÖKO-TEST mit „gut“ ausgezeichnet worden. In den Einzelkategorien schloss die GEPA bei „Inhaltstoffen“ und „Testergebnis weitere Mängel“ mit „sehr gut“ ab, bei Testergebnis „Tee-Anbau und Transparenz“ mit „gut“.
Foto: GEPA – The Fair Trade Company
02 Hand beim Teepflücken
Die sozial engagierte Firma Tea Promoters India (TPI) liefert und verarbeitet die Rohware für den Bio Darjeeling Schwarztee und arbeitet bereits seit 1990 mit der GEPA zusammen. TPI bietet zu 100 Prozent fairen Bio-Tee.
Foto: GEPA – The Fair Trade Company / A. Welsing
03 Teegarten-Managerin Bhawana Rai, TPI
Bhawana Rai ist Managerin des Teegartens Samabeong. Sie ist damit die einzige Frau in ganz Indien, die eine Leitung in einem Teegarten übernommen hat. Frauen in Führungspositionen sind in Indien sehr ungewöhnlich.
Foto: GEPA – The Fair Trade Company / A. Welsing
04 Teeverkostung
Der „Darjeeling Schwarztee“ der GEPA ist in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift ÖKO-TEST mit der Note „gut“ ausgezeichnet worden. In den Einzelkategorien schloss die GEPA bei „Inhaltstoffen“ und „Testergebnis weitere Mängel“ mit „sehr gut“ ab, bei Testergebnis „Tee-Anbau und Transparenz“ mit „gut“. Neben dem Laborergebnis hat ÖKO-TEST den Anbietern einen umfangreichen Fragebogen zur sozialen und ökologischen Unternehmensverantwortung vorgelegt.
Foto: GEPA – The Fair Trade Company / A. Welsing
05 Kumari Bhujel, TPI
Die Lebensbedingungen der Menschen in Samabeong haben sich seit Beginn der Zusammenarbeit zwischen der GEPA und ihrem Teepartner Tea Promoters India (TPI) 1990 maßgeblich verbessert. Kumari Bhujel ist ein Beispiel dafür: Sie war Teepflückerin und ist zur Vorarbeiterin (superviser) aufgestiegen. „Mein Mann arbeitet in der Teefabrik von Samabeong. Nach der Übernahme des Teegartens durch TPI wurde alles besser, seitdem haben wir ein geregeltes Einkommen und unsere Kinder können vor Ort zur Schule gehen.“
Foto: GEPA – The Fair Trade Company
06 GEPA-Geschäftsführer Peter Schaumberger
Der „Darjeeling Schwarztee“ der GEPA ist in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift ÖKO-TEST mit Note „gut“ ausgezeichnet worden. Den Tee erhält die GEPA von ihrem langjährigen Partner Tea Promoters India (TPI). Dazu GEPA-Geschäftsführer Peter Schaumberger: „In Kooperation mit Naturland haben die GEPA und TPI Pionierarbeit geleistet. Die Zusammenarbeit hat Modell-Charakter und trägt maßgeblich mit dazu bei, den Fairen Handel aus der Nische weiter zu etablieren. Bio-Anbau macht mittlerweile den überwiegenden Anteil des Tee-Anbaus in ganz Darjeeling aus.“
Foto: GEPA – The Fair Trade Company / A. Fischer
07 Schüler*innen in Samabeong
Die Lebensbedingungen der Menschen in Samabeong haben sich seit Beginn der Zusammenarbeit zwischen der GEPA und ihrem Teepartner Tea Promoters India (TPI) 1990 maßgeblich verbessert. Besonders wichtig ist die weiterführende Schule, die allen Kindern in der Region offensteht und mit Unterstützung der GEPA errichtet wurde (heute in staatlicher Hand).
Foto: GEPA – The Fair Trade Company / A. Welsing
08 Teefelder in Samabeong
Von den Teefeldern in Samabeong kommt der fair gehandelte Tee der GEPA. Sie bezieht ihn über ihren langjährigen Partner Tea Promoters India (TPI). Der „Darjeeling Schwarztee“ der GEPA ist in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift ÖKO-TEST mit Note „gut“ ausgezeichnet worden.
Foto: GEPA – The Fair Trade Company / A. Welsing
Pressekontakt
Nutzungsrechte
Alle auf www.trendxpress.org befindlichen Inhalte - Bild, Pressetexte und Rezepte - dürfen für redaktionelle Zwecke in sämtlichen Print- und Onlinemedien kostenfrei - nach Nennung der Quelle - verwendet werden. Voraussetzung: es werden die Belege oder Beleg-PDF's/Links an TrendXpress zugeschickt.
Die in den Quellenangaben der jeweiligen - Presseinfos, warenkundlichen Texten oder Rezepten - genannten Urheber (Firma) sind mit zu übernehmen. Alle anderen Veröffentlichungen sind nur mit unserer schriftlichen Genehmigung gestattet. Diese Einschränkung gilt insbesondere für Bildvorlagen, die vom Bildinhalt her weiteren Urheberrechten und/oder anderen Persönlichkeitsrechten unterliegen (z.B. Abbildungen von Personen, Marken usw.). Der Nutzer ist verpflichtet, die entsprechenden Rechte selber einzuholen.
Nur für den Fall, dass die Veröffentlichung von Bildern ohne dazugehörige Pressetexte, Fotohinweise bzw. Rezepttexte erfolgt oder für Werbung- und Verkaufsförderung - Ausschnitte aus Fotos und Fotomontagen- eingesetzt werden, ist dies kostenpflichtig. Bitte kontakten Sie uns bei speziellen Wünschen. Bitte beachten Sie, dass die Bilder urheberrechtlich geschützt sind. Eine Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet.